Initiativen

Der SchnapS e.V. ist berühmt für Kreativität. Daher wundert es nicht, dass aus der ein oder anderen SchnapS-Idee eine Institution geworden ist. Im folgenden werden ein paar dieser Initiativen näher vorgestellt.

Heiligmorgen

Schon seit vielen Jahren ist es guter Brauch, die Nacht vor heilige Abend gemeinsam in örtlichen Diskotheken zu feiern. Damit nicht genug: Wer abends feiern kann, kann auch morgens aufstehen. Pünktlich ab 11 Uhr findet man sich - teilweise verkleidet - teilweise noch angeheitert im Vereinsheim ein. Da der Nachmittag und Abend den Familien vorbehalten ist, wird im Freundes- und Bekanntenkreis Weihnachten eingeläutet und bei dem ein oder anderen Gläschen Sekt gefeiert. Fehlen darf nie, das SchnapS-Weizenglas, welches jeher Begleiter dieses Morgens ist und das Abreißen der Nahrungskette verhindert. Gerüchten zu Folge uferte dieses meist besinnliche Treffen schonmal aus - Teilnehmer mussten das Nachmittags- und Abendprogramm absagen oder kamen nicht mehr zum Geschenkeeinkauf in der nahe gelegenen Einkaufsmeile. Nichtsdestotrotz kann man gewiss sein, am 24.12. morgens, sieht man sich in der Brauchbar.
2008-12-24 13-16-31 Weihnachten_SK

Frohe Weihnacht!

R(h)einschwimmen

Eine SchnapS-Idee, die schon seit ein paar Jahren in unseren Köpfen geisterte, wurde 2007 aufgegriffen und umgesetzt: Das Neujahrsschwimmen. Als Problem wurde jedoch der noch vorhandene Restalkohol der Silvesternacht an einem 1. Januar identifiziert. chronik07_rhein_schwimmen Da Sicherheit vorgeht, wurde die Aktion kurzerhand und untypischerweise am Silvesternachmittag vollzogen. Der nahegelegene Rhein durfte nicht nur als Veranstaltungsnamensgeber ("R(h)ein schwimmen") sondern auch als -ort dienen. Die Temperaturen lagen in den letzten Jahren immer nahe dem Gefrierpunkt, das Wasser dagegen war etwas wärmer. Das Spektakel wurde dabei stets von Schaulustigen ehrfürchtig beobachtet. Im Anschluss wurden die Teilnehmer selbstverständlich durch Glühwein des Versorgungstrupps gewärmt.

Eins war jedoch stets gewiss: Kein Teilnehmer hat in der Silvesternacht gefroren!

Alkoholfreier November

Leer gut voll besser

Eine weitere Institution des SchnapS e.V. ist der alkoholfreie November. Doch wie kommt es ausgerechnet zu dem untypischen Monat November, wo doch beispielsweise die christliche Fastenzeit naheliegender ist. Ein Blick in den Kalender unter zu Hilfenahme des Ausschlussprinzipes, zeigt, Januar ist der Herrenweinabend, Februar Faschingszeit, März immer noch Skisaison, April das Mandelblütenfest, die Monate Mai bis Oktober im Weinfestkalender gespickt mit tollen Veranstaltungen und im Dezember die Weihnachtsmärkte und das Weihnachtsfest. So fiel die Wahl auf den November. Erste Durchführung dieser Auszeit der Leber, fand im November 2004 statt. Seither - um den Ernst und die Verbindlichkeit dieser Fastentage zu unterstreichen - gibt es eine öffentliche Anmeldeliste. Die Teilnehmer tragen sich dort ein und sind somit den restlichen Vereinsmitgliedern bekannt. Dies sorgt oftmals dafür, dass die gute Intention nicht vorzeitig abgebrochen wird. Der Beginn wird in der Regel gemeinsam auf einer Halloweenfeier gefeiert. Punkt Mitternacht ist dann Schluss mit Lustig. Die örtlichen Brauerein freuen sich ab dann über einen Absatzanstieg alkohlfreier Biere. Der ein oder andere Teilnehmer kam hierdurch gar auf den den Geschmack und setzt diese alkolfreie Abwechslung auch in anderen Monaten ein. Und am 1. Dezember heißt es dann endlich wieder:

Ich brauch' jetzt 'en Rieslingschorle,
der baut mich 'uf,
bringt mich wieder noch vorne!

Die erfolgreichen Absolventen werden auf der Vereinsweihnachtsfeier geehrt und erhalten eine Urkunde für die erbrachte Leistung.

In diesem Sinne - zum Wohl!

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.